Tipps zur Vorbeugung von Muskelkater

Auch wenn du jetzt nicht in der Lage bist, den Muskelkater zu vermeiden, solltest du die folgenden Tipps für das nächste Mal im Hinterkopf behalten. Auf diese Weise wird der Schmerz beim nächsten Mal weniger stark sein und dich nicht so sehr in deinem Alltag behindern. Bist du startklar?

Tipp 1: Iss nach dem Training sowohl Eiweiß als auch Kohlenhydrate

Während eines Trainings verlangst du deinem Körper oft viel ab. Manchmal bist du vielleicht an deine Grenzen gestoßen, und dein Körper könnte ein bisschen mehr vertragen. Um sich zu erholen, braucht dein Körper Brennstoff und Bausteine.

Kidneybohnen sind ideal als Eiweißquelle

Es ist daher wichtig, nach dem Training sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Auf diese Weise kann sich dein Körper sofort erholen, und dein Muskelkater wird in den folgenden Tagen viel geringer sein. Die Proteine zur Erholung und die Kohlenhydrate als Brennstoff für die Erholungsarbeit.

Tipp 2: Sorge für ein gutes Aufwärmen und ein gutes Abkühlen

Ein gutes Aufwärmen und Abkühlen können ebenfalls sehr hilfreich sein, um Muskelkater zu vermeiden. Das Aufwärmen sorgt dafür, dass der Körper auf die bevorstehende Aktivität vorbereitet ist und effizient arbeiten kann.

Crosstrainer gegen Muskelkater

Eine gute Abkühlung ist auch eine Möglichkeit, um Muskelkater vorzubeugen. Auf diese Weise kann der Körper in aller Ruhe in seinen Normalzustand zurückkehren.

Tipp 3: Trainiere auf deinem eigenen Niveau

Es ist sicher nicht schlimm, gelegentlich Muskelkater zu haben, weil man an seine Grenzen stößt. Aber es ist nicht beabsichtigt, dass du sieben Tage in der Woche mit Muskelkater herumläufst.

Training gegen Muskelkater

Dann solltest du dich fragen, ob du deinem Körper nicht zu viel zumutest. Es wäre ratsam, einen Schritt zurückzutreten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.

Tipp 4: Während des Trainings ausreichend trinken

Auch während des Trainings ist es wichtig, gut zu trinken. Auf diese Weise kann dein Körper den Abfall loswerden und du hast weniger Muskelschmerzen. Ein schöner Nebeneffekt ist außerdem, dass du weniger unter Krämpfen leidest, wenn du gut trinkst. Krämpfe werden durch einen Flüssigkeitsmangel im Körper verursacht.

Tipp 5: Nach dem Training gut dehnen

Der letzte Tipp, den ich dir geben möchte, um Muskelkater vorzubeugen und dich davon zu erholen, ist, dich nach dem Training gut zu dehnen.

Dehnen um Muskelschmerzen vorzubeugen

Du kannst dich auch nach dem Aufwärmen dehnen. Auf diese Weise sind deine Muskeln bereits etwas wärmer und es fühlt sich alles viel angenehmer an. Dehnen nach dem Training ist ein gutes Mittel, um die Spannung in den Muskeln zu lösen.

Fazit

Wenn du dir alle oben genannten Tipps ansiehst, geht es darum, die Abfallprodukte des Körpers loszuwerden und die Spannung im Muskel zu verringern. Ich hoffe, dass diese Tipps dir gefallen haben und dass etwas dabei ist, das dir hilft.