Was ist Ayurveda?

Ayurveda

Was genau ist Ayurveda? Die Übersetzung des Begriffs bietet einen ersten Schritt zur Annäherung. Das Wort Ayurveda stammt aus dem Sanskrit, der Sprache der großen klassischen indischen Kultur, und setzt sich aus den Wörtern „Ayus“ für Leben und „Veda“ für Weisheit zusammen. Ayurveda bedeutet also nichts anderes als „Weisheit des Lebens“.

Die Grundlage dieser Weisheit ist das Wissen um die Einheit des Lebens. Nach ayurvedischer Auffassung kann der Körper nicht getrennt von der Seele gesehen werden. Ebenso wenig wie der Mensch von seiner Umgebung.

Es gibt zahlreiche Wechselwirkungen und komplexe Zusammenhänge. Ayurvedische Diagnosen und Therapien berücksichtigen daher immer alle Lebensumstände des Menschen wie Emotionen, Geist, Körper, Beziehungen, soziales Leben und den Einfluss von Zeiten und Jahreszeiten.

Ganzheitliche Gesundheit

Ayurveda Kur

Kein Mensch ist wie der andere. Jeder von uns hat eine eigene körperliche Konstitution und ein individuelles Bewusstsein. Unsere Gesundheit wird durch unsere Herkunft, unsere Veranlagung, unser Verhalten, unsere Umwelt und durch alles, was wir sehen, hören, fühlen und erleben, beeinflusst.

Deshalb berücksichtigt Ayurveda in seiner Beratung für eine nachhaltige und umfassende Gesundheit alle Aspekte des Lebens. Diese ganzheitliche Sichtweise spiegelt die 20 Ansätze des Ayurveda wider, darunter:

  • Bewusstsein (Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch Transzendentale Meditation)
  • vedische Klang- und Musiktherapie
  • Yoga
  • Atemtherapie
  • Farbe und Aromatherapie
  • ayurvedische Pulsdiagnose
  • Vedische Astrologie, Jyotish
  • Beratung über eine ausgewogene, individuelle Ernährung für jeden Menschentyp
  • Tagesablauf und saisonale Routine
  • ayurvedische Reinigungskuren und
  • die Verwendung von pflanzlichen und mineralischen Nahrungsergänzungsmitteln

Doshas – Bioenergetische Grundlagen

Doshas

In der Lehre der drei Doshas liegt der Schlüssel zum Verständnis von Ayurveda. Darüber hinaus wirken im menschlichen Organismus die energetischen Grundkräfte Vata, Pitta und Kapha, die alle physischen und psychischen Funktionen des Menschen steuern.

Die unterschiedlichen Funktionen der drei Doshas zeigen sich in ihren charakteristischen Eigenschaften, die sich aus den fünf Grundelementen Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde ableiten lassen. Zusammengenommen bilden die Elemente die Dosha’s.

VATA besteht aus den Elementen Luft und Äther und gilt als die Lebensenergie. Eigenschaften: leicht, beweglich, schnell, subtil, kühl, trocken und rau. Funktionen: steuert alle willkürlichen und unwillkürlichen Bewegungen, beeinflusst die Muskeln, reguliert die inneren Organe, den Blutkreislauf, die Atmung und alle Ausscheidungsvorgänge. Beeinflusst auch Kapazität, Klarheit und Wachsamkeit.

PITTA besteht aus den Elementen Wasser und Feuer und gilt als das Stoffwechselprinzip. Eigenschaften: scharf, leicht, fließend, scharf, stechend, ölig. Funktionen: Reguliert Körperwärme, Verdauung und Stoffwechsel, Blutbild, Haut und Sehkraft. Auch Intellekt und emotionaler Ausdruck.

KAPHA besteht aus den Elementen Erde und Wasser. Unsere Widerstandskraft gegen Krankheiten hängt von diesem Dosha ab. Eigenschaften: Schwer, kalt, weich, stabil, langsam, ölig, glatt, fest. Funktionen: für Körperstrukturen und Feuchtigkeit reguliert die geistige Stabilität und das Gleichgewicht sowie die Gedächtnisfunktionen.

Wer bin ich? – Ayurvedische Konstitutionstypen

Ayurvedische Konstitutionstypen

Jeder Mensch vereint alle drei Doshas in sich. Es kann ein Dosha, manchmal zwei oder sogar alle drei Dosha vorherrschen. Das vorherrschende Dosha bildet mit seinen Eigenschaften die physischen und psychischen Merkmale einer Person. Dementsprechend nimmt man im Ayurveda verschiedene Typen oder Konstitutionen an. Es werden insgesamt sieben Verfassungstypen unterschieden: Vata, Pitta, Kapha, Vata-Pitta, Pitta-Kapha, Vata-Kapha und Vata-Pitta-Kapha.

Konstitutionen beschreiben Stärken und Schwächen, ermöglichen Aussagen über Krankheitsanfälligkeit und erklären die unterschiedlichen Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel, Eindrücke, Klima und Lebensbedingungen. Daher spielt die Bestimmung des Konstitutionstyps eine wichtige Rolle bei der Therapie und der Prävention von Krankheiten.

Hauptmerkmale VATA

Typische Merkmale für Vata-Menschen: schlank, lebhaft, schnelle (und übermäßige) Plaudertaschen, leichte Schläfer, kreativer Geist, schlagfertig, vergesslich, kurze Aufmerksamkeitsspanne und leicht ablenkbar, sorgenvoll, langsame Verdauung, perfektionistisch bis zum Zwang, Naschkatze, ungeduldig, Neigung zu (zu) schnellen Entscheidungen.

Hauptmerkmale PITTA

Typische Merkmale für Pitta-Menschen: normaler Körperbau, scharfsinnig, kein Fan von hohen Temperaturen, viel Selbstvertrauen, sehr gute Konzentrationsfähigkeit, durchsetzungsfähig, unternehmungslustig, manchmal etwas aufdringlich, stark, wettbewerbsfreudig, antriebsstark, schnell auf den Beinen, Liebhaber von Kaffee, Fleisch und kalten Speisen.

Hauptmerkmale KAPHA

Merkmale von Kapha-Menschen: kurvig, neigt zu schneller Gewichtszunahme, emotionaler Esser, langsame Bewegungen, stabile Energie, große körperliche Kraft, gute Ausdauer, langsamer im Verstehen – aber ein Langschläfer, Tiefschläfer, stressresistent, loyal und freundlich, kein Morgenmensch.

Die oben genannten Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Konstitutionstypen sind natürlich nur eine Auswahl. Eine umfassende Analyse deiner persönlichen Konstitution kann von einem erfahrenen Ayurveda-Arzt erstellt werden.

Im Gleichgewicht bleiben

Ayurvedische Kur

Im Maharishi Ayurveda steht die Vorbeugung an erster Stelle, und du kannst jeden Tag selbst eine Menge tun, um im Gleichgewicht zu bleiben. Schon Hippokrates wusste: „Krankheiten fallen nicht vom Himmel“.

In der ayurvedischen Lehre ist das dynamische Gleichgewicht zwischen den Doshas die wesentliche Voraussetzung für Gesundheit. Wenn richtig funktionieren, herrscht Harmonie im Organismus: Der Mensch ist gesund. Wenn ein oder mehrere Doshas aus dem Gleichgewicht geraten sind, führt dies zu Stimmungsstörungen und schließlich langfristig zu Krankheiten.

Aber wie ist es möglich, dass die Doshas aus dem Gleichgewicht geraten? Da unser Körper nach ayurvedischer Auffassung eng mit unserer Umwelt verbunden ist, sind wir ständig Einflüssen ausgesetzt, die sich auf die Doshas auswirken. Alle Veränderungen in unserer Umgebung, Tageszeiten, Jahreszeiten, Nahrungsmittel, Wetterbedingungen, Arbeit, Schlaf, Stress und alle Handlungen, die wir ausführen, beeinflussen unseren Geisteszustand und können die Doshas aus dem Gleichgewicht bringen.

Das Ziel jeder ayurvedischen Behandlung ist es, das Gleichgewicht der Doshas wiederherzustellen und Störungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

In einem frühen Stadium können schon kleine Veränderungen in der Ernährung oder eine einzige ayurvedische Behandlung, wie z. B. eine Ölmassage, ausreichen, um das ursprüngliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Ist die Störung jedoch bereits zu weit fortgeschritten, kann eine ursprüngliche Panchakarma-Behandlung besonders hilfreich sein.

Ayurveda-Behandlung „Panchakarma“

Ayurveda Kur

Panchakarma ist die Bezeichnung für eine spezielle ayurvedische Reinigungskur (fünffache Reinigung), die den Körper von schädlichen Stauungen befreit und das Gleichgewicht der Doshas wiederherstellt.

Anwendungsgebiete für eine Original Ayurveda-Kur auf der Basis von Panchakarma können sein: Rheuma, Herz und Gefäße, chronische Kopfschmerzen, Angstzustände und Schlafstörungen, Stress, Burn-out, chronische Entzündungen der Bronchien und der Nasenhöhlen, Stoffwechselstörungen, erhöhter Fettgehalt im Blut, Altersdiabetes, Allergien, Tinnitus, Bluthochdruck und bei der Nachbehandlung nach großen Operationen und Chemotherapien.

Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, mindestens zwei, besser drei Wochen für eine Panchakarma-Therapie einzuplanen.